Pilze liefern uns mehr und hochwertigeres Protein als die meisten Gemüsesorten, sind jedoch langfristig kein vollwertiger Ersatz für tierisches Eiweiss, da man sehr grosse Mengen davon essen müsste. Dieses Gericht eignet sich gut für Menschen, die mehr Kohlenhydrate brauchen oder als Mahlzeit vor und nach dem Sport.
Vor- und Zubereitung: 45 Minuten für grobe Polenta, 15 Minuten für fein gemahlene Polenta
Pro Person
50 g Bio-Polenta (grob wie z.B. Bramata oder fein gemahlen)
100 g bis 150 g Pilze nach Belieben (weisse und braune Champignons, Shiitake, Kräuterseitlinge,…)
½ Kohlrabi
Olivenöl, Kokosöl oder Ghee
Salz und Pfeffer, optional: Herbstmischung/Rüebligewürz
Sprossen oder 1 EL gekrauste Petersilie oder 1 EL Schnittlauch
1 Polenta nach Anleitung kochen.
2 Inzwischen Pilze putzen und zerkleinern. In Kochfett braten. Kohlrabi schälen und in dünne Stäbchen schneiden. Im Steamer weich garen.
3 Gedämpfte Kohlrabi zu Pilzen geben und alles gut würzen.
4 Polenta in Teller anrichten, Pilze und Kohlrabi darauf verteilen und mit Sprossen, gehackter Petersilie oder Schnittlauchröllchen garnieren.
Variationen
Anstatt Polenta: Trockenreis, (Safran)Risotto oder – wenn weniger Kohlenhydrate gewünscht – Blumenkohlrisotto verwenden (Blumenkohl in Röschen schneiden und in Küchenmaschine auf Reisgrösse zerkleinern. In Bratfett unter ständigem Rühren braten. Oder bereits zerkleinert kaufen wie z.B. in der Migros).
In Italien geniesst man die Polenta mit einem speziellem Bolognese-Sugo obendrauf: Klein geschnittene Zwiebel, Karotte und Stangen-Sellerie in etwas Olivenöl andünsten. Rinds- oder gemischtes Hackfleisch und grob geschnittener Speck darin anbraten. So viel passierte Bio-Tomatensauce (im Glas) angiessen, bis das Fleisch komplett bedeckt ist. Mit Salz würzen (nicht zu salzig da es noch einkocht). Aufkochen und zugedeckt leicht köcheln lassen. Hin und wieder umrühren. Abschmecken und grosszügig auf angerichtete Polenta verteilen. Evtl. etwas mehr Sugo zubereiten und tiefkühlen.